Zum Hauptinhalt springen

Feste Zahnspangen Brackets – was ist das eigentlich genau?

Sie bekommen eine feste Zahnspange und fragen sich vielleicht wie viele Patienten, was sind eigentlich Brackets und wie soll das funktionieren? Wir haben die wichtigsten Infos für Sie zusammengefasst. Erfahren Sie welche Vorteile selbstlegierende Brackets für Ihre Zahnkorrektur bieten und wie unauffällig eine feste Zahnspange heute sein kann.

Brackets – kleiner Auftritt große Wirkung

Brackets sind kleine, metallene oder keramische Halterungen, die auf Ihren Zähnen befestigt werden und eine sogenannte feste Zahnspange bilden. Sie werden mit einem speziellen Kleber auf die Zähne geklebt und bringen Ihre Zähne mit Hilfe eines Drahtbogens Schritt für Schritt in die richtige Position -schonend und sicher.

Da viele Patienten eine unauffälligere Lösung der Zahnkorrektur bevorzugen, bieten wir Ihnen in unserer Praxis für Kieferorthopädie auch keramische Brackets an. Diese sind eine ästhetische Alternative zu herkömmlichen Brackets, da sie sich farblich an Ihre Zahnfarbe anpassen und somit wesentlich unauffälliger sind als Brackets aus Metall.

Was sind selbstligierende Brackets?

Selbstligierende Brackets sind eine moderne Form der festen Zahnspange mit Brackets. Herkömmliche Brackets sind etwas größer als selbstligierende Brackets und benötigen Gummiringe (Ligaturen), um den Draht zu halten. Bei selbstligierenden Brackets wird der Drahtbogen mithilfe eines integrierten Clips im Bracket gehalten.

Ihr Vorteil: Da der Metallbogen bei selbstlegierenden Brackets ohne eine zusätzliche Halterung fixiert wird, kann sich der Draht freier bewegen. Das bedeutet für Sie weniger Druck, mehr Komfort und kürzere Behandlungszeiten.

Tipp: Sie legen Wert auf eine diskrete Zahnkorrektur? Keramik-Brackets sind kaum sichtbar, da sie sich farblich an Ihre Zahnfarbe anpassen. So behalten Sie Ihr natürliches Lächeln auch während der Zahnkorrektur.

Vorteile selbstligierender Brackets gegenüber herkömmlichen Brackets

Selbstligierende Brackets bieten Ihnen zahlreiche Vorteile in Bezug auf Behandlungseffizienz, Komfort und Ästhetik. Wir haben die wichtigsten Pluspunkte für Sie zusammengefasst:

Selbstligierende Brackets

Herkömmliche Brackets

  • Schnellere Zahnbewegung durch weniger Reibung
  • Weniger Reibung bedeutet weniger Schmerzen und Druck
  • Einfachere Pflege, keine Ligaturen, weniger Plaqueansammlung
  • Kleinere Brackets, oft transparent und unauffällig
  • Weniger Kontrolltermine für Anpassungen
  • Längere Behandlungsdauer durch erhöhte Reibung
  • Höhere Reibung kann mehr Druck auf die Zähne ausüben
  • Ligaturen können schwer zu reinigen sein und Plaque begünstigen
  • Größere und sichtbare Brackets, vor allem bei Metall
  • Häufigere Anpassungen erforderlich aufgrund der Ligaturen

Für wen sind selbstligierender Brackets geeignet?

Dank des modernen Designs und der kleineren, oft zahnfarbenen Brackets sind selbstlegierende Brackets die Perfekte Wahl für Sie, wenn Sie eine effiziente und unauffälligere Lösung der Zahnkorrektur wünschen. Erwachsene als auch Jugendliche entscheiden sich in unserer Praxis gerne für die unauffälligen Brackets aus Keramik, die sich natürlich an die Zahnfarbe anpassen. Die selbstlegierenden Brackets punkten auch mit einer effizienten Behandlung moderater Zahnfehlstellungen, da sie durch die reduzierte Reibung schnellere Zahnbewegungen ermöglichen.

Für starke Zahnfehlstellungen oder bei einer unzureichenden Zahngesundheit sind Bracket-Zahnspangen weniger geeignet. In diesem Fall beraten wir Sie individuell, um gemeinsam die beste Lösung für Ihre Zahngesundheit zu finden.

Ablauf der Behandlung in unserer Praxis

Schritt 1: Erstberatung & Diagnose

Zu Beginn der Behandlung führen wir eine ausführliche Untersuchung Ihrer Zähne und Ihres Kiefers durch. Dabei erstellen wir mit modernster Technik digitale Abdrücke. Diese sind absolut schmerzfrei und die Ergebnisse werden sofort auf dem Bildschirm sichtbar. So können wir Ihre Zahnstellung genauestens analysieren und Ihre Zahnkorrektur digital planen.

Schritt 2: Auswahl des Bracket-Systems

Im zweiten Schritt besprechen wir gemeinsam die geeigneten Behandlungsoptionen. Sie erhalten eine klare Übersicht über die jeweiligen Vorteile von selbstligierenden und konventionellen Brackets sowie über die verschiedenen Materialien, wie Metall oder Keramik. So finden wir das System, das optimal zu Ihren Wünschen und Bedürfnissen passt.

Schritt 3: Einsetzen der Brackets & Kontrolle

Nachdem Sie sich für Ihre feste Zahnspange entschieden haben, werden die Brackets Ihrer Wahl präzise und schmerzarm auf Ihren Zähnen angebracht. Gerne beantworten wir Ihre Fragen und geben Ihnen praktische Tipps zur richtigen Pflege Ihrer Zahnspange. Die Kontrolltermine finden in regelmäßigen Abständen statt (ca. alle 6-10 Wochen), damit wir den Fortschritt überprüfen können und gegebenenfalls kleinere Anpassungen vornehmen können.

Warum zu uns? – Ihre Kieferorthopädie in Frankfurt

In unserer Fachpraxis für Kieferorthopädie in Frankfurt bieten wir Ihnen fortschrittliche Behandlungsmethoden mit selbstligierenden Brackets aus Keramik. Erleben Sie moderne Kieferorthopädie in angenehmer Atmosphäre.

Ihre Zahnkorrektur planen wir mittels moderner 3D-Diagnosik bis ins kleinste Detail. Abdruckfreie Zahnabformungen und digitale Volumentomografie (DVT) sichern präzise Diagnosen und beste Ergebnisse.

Damit Sie sich bei uns während der Behandlung rundum wohlfühlen, legen wir großen Wert auf eine persönliche Betreuung, um auf Ihre Wünsche und Anliegen einzugehen.

FAQs

Sind selbstligierende Brackets schmerzhaft?

Nein. Selbstligierende Brackets sind in der Regel nicht schmerzhaft. Sie gelten sogar insgesamt als komfortabler als herkömmliche Brackets, da sie sanftere und gleichmäßigere Zahnbewegungen ermöglichen. Wie bei allen Zahnspangen kann es in den ersten Tagen nach dem Einsetzen oder nach dem Wechsel des Drahtbogens zu einem leichten Druckgefühl oder Empfindlichkeiten kommen. Der Druck klingt jedoch meist nach wenigen Tagen wieder ab, sobald sich Ihre Zähne und das Mundgewebe an die Brackets gewöhnt haben.

Wie oft müssen selbstligierende Brackets kontrolliert werden?

Bei selbstligierenden Brackets sind die Kontrolltermine in der Regel seltener als bei herkömmlichen Brackets, da keine Gummiligaturen ausgetauscht werden müssen. Die Kontrolltermine finden ca. alle 6–10 Wochen statt, abhängig von der Phase der Behandlung und der Geschwindigkeit der Zahnbewegung.

Gibt es bei den selbstligierenden Brackets auch ästhetische Varianten?

Ja. Zum einen sind selbstlegierende Brackets kleiner als herkömmliche Brackets. Zudem können Sie Brackets aus Keramik wählen, die sich der natürlichen Zahnfarbe anpassen und somit weniger auffallen.

Wie pflege ich die selbstlegierenden Brackets richtig?

Eine gute Pflege Ihrer Brackets ist besonders wichtig, um Karies, Zahnfleischentzündungen und Verfärbungen zu vermeiden. Da selbstligierende Brackets keine Gummiligaturen haben, ist die Reinigung oft etwas leichter als bei herkömmlichen Brackets. Wir haben die wichtigsten Tipps zur richtigen Pflege für Sie zusammengefasst:

  1. Regelmäßiges Zähneputzen

Als Zahnspangenträger sollten Sie Ihre Zähne mindestens 2–3 Mal täglich putzen. Verwenden Sie dafür am besten eine weiche Zahnbürste. Die weichen Borsten schonen nicht nur Ihre Zähne, sondern auch den Drahtbogen und die Bracketränder.

  1. Interdentalbürsten

Interdentalbürsten sind spezielle kleine Bürsten, die Ihnen helfen an den schwer zugänglichen Stellen, Essenreste und Plaque zu entfernen. Mit diesen kleinen Bürsten reinigen Sie Ihre Zahnzwischenräume und kommen leichter zwischen Brackets und Draht.

  1. Zahnseide oder Superfloss

Zahnseide eignet sich für die Bereiche zwischen den Zähnen, besonders bei enger Zahnstellung.

  1. Mundspülungen

Antibakterielle Spülungen können Zahnfleischentzündungen vorbeugen.

  1. Ernährung

Auch die Ernährung spielt bei der Mundhygiene eine wichtige Rolle. Klebrige oder harte Lebensmittel sind nicht unbedingt vorteilhaft für Zahnspangenträger. Auch zuckerhaltige Lebensmittel können sich bei Zahnspangenträgern leichter in den Zwischenräumen ansammeln und Plaque verursachen.

  1. Regelmäßige Kontrollen beim Kieferorthopäden

Nehmen Sie die regelmäßigen Kontrolltermine bei Ihrem Kieferorthopäde wahr. Er prüft Ihre Zahnspange auf Lockerungen oder Schäden und sieht, wenn sich irgendwo zu viel Plaque angesammelt hat.